Wissensupdate gleich zu Jahresbeginn. Lernen & Punkten!
4. Januar 2019
Eine gute Gelegenheit, die Neujahrs-Vorsätze in puncto Weiterbildung gleich umzusetzen, bieten Online-Webinare. Bequem von zuhause aus Fortbildungspunkte sammeln: Dafür machen wir heute auf gleich zwei relevante Webinare aufmerksam. Registrieren Sie sich einfach und kostenlos! Nach der aktiven Teilnahme am Webinar beantworten Sie die Fragen zu den behandelten Themen und profitieren jederzeit sowie unkompliziert von der Möglichkeit, effizient CME-Punkte zu sammeln bzw. ein CME-Zertifikat zu erhalten.
Mehrwert Guided Surgery im Hinblick auf konventionelle Implantatinsertion
In den letzten 15 Jahren haben die computerassistierte 3DPlanung von Implantaten und deren schablonengeführte Insertion an Bedeutung gewonnen. Die Vorteile dieser Verfahren sind u. a. eine exakte Planbarkeit des Eingriffes, die Minimierung des OPTraumas, eine Vermeidung von Augmentationen sowie eine der anatomischen Situation angepasste Implantatpositionierung nach ästhetischen Vorgaben. Genannt seien auch die mögliche Sofortbelastung mit präimplantologisch gefertigtem Zahnersatz und die hohe forensische Sicherheit.
Eine Vielzahl von Studien belegt die Präzision des digitalen Workflows. Für die Darstellung des Mehrwertes hinsichtlich der Minimierung des operativen Traumas im Vergleich zur freien Implantatinsertion demonstriert Dr. Annette Felderhoff-Fischer eine Auswertung von 234 Schablonen in teilbezahnten Fällen, die computerassistiert geplant und mit steriolithografisch hergestellten Schablonen implantiert wurden.
Zum Webinar >>
Digitaler Workflow bei Sofortimplantation
Wie lassen sich die Vorteile einer Sofortimplantation mit eventueller Sofortversorgung mit den permanent fortschreitenden Entwicklungen der Digitalisierung zusammenbringen? In diesem Webinar zeigt Dr. Stefan Scherg den digitalen Workflow in der Implantologie bei einer Sofortimplantationen auf.
Im ersten chirurgischen Teil wird das Vorgehen mit intraoralem Scanning sowie der Variante mit konventioneller Abformung und Digitalisierung im Labor vorgestellt. Dabei wird das Vorgehen von der Diagnostik, über die Befundung und die Planung der Implantate für einen vollnavigierten Workflow mit einer intuitiv bedienbaren Software gezeigt. Nach der Umsetzung mittels einer chirurgischen Schablone geht die Überleitung zum zweiten Teil des Webinars: den prothetischen Möglichkeiten aus dieser Planung.
Zum Webinar >>
Noch mehr Weiterbildung gewünscht? Hier geht´s zu weiteren Online-Webinaren >>