Von Zahnbrecher & Wanderheiler zu Zahnärzten & Zahnärztinnen
25. Januar 2019
Wie hat aus den damaligen Zahnbrechern und Wanderheilern ein starker und moderner Berufsstand von Zahnärztinnen und Zahnärzten werden können? Dieser Frage ist Prof. Dr. mult. Dominik Groß in seinem neuen Buch nachgegangen.
Heutzutage ist es genauso selbstverständlich zum Zahnarzt zu gehen, wie beim Supermarkt um die Ecke einkaufen zu gehen. Dies ist das Ergebnis komplexer historischer Entwicklungen, die von Vertretern des Berufsstands gezielt angestoßen und vorangetrieben wurden oder auf veränderte politische Rahmenbedingungen zurückzuführen sind. Diese Einflussgrößen haben dem zahnärztlichen Berufsstand – teilweise in harten Auseinandersetzungen, teilweise nahezu unmerklich – sein heutiges Gesicht verliehen.
In dem von Quintessenz veröffentlichten Video berichtet Prof. Dr. mult. Dominik Groß über die Faktoren, die für diese Entwicklung bedeutend waren, auf welche kuriosen Entdeckungen er gestoßen ist und warum Sie das Buch lesen sollten!
Quelle: Quintessenz News
Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland
Im seinem Buch “Die Geschichte des Zahnarztberufs in Deutschland” zeichnet Prof. Dr. mult. Dominik Groß die Entwicklung des Zahnarztberufs in sechzehn Kapiteln nach. Beginnend bei den Vorgängern der zahnärztlichen Berufsgruppe, den Zahnbrechern und Wanderärzten. Die Ausprägung einer gemeinsamen Identität der Zahnbehandler in Deutschland, sowie die Freigabe der Zahnheilkunde für ungeprüfte Behandler und die Entwicklung der Berufsgruppe der Dentisten, die Akademisierung des zahnärztlichen Berufsstandes und das Ringen der Zahnärzteschaft um eine vollständige Integration an den medizinischen Fakultäten wird thematisiert. Weitere Kapitel diskutieren die Themen „Frauen in der Zahnheilkunde“, Schulzahnpflege, die Bedeutung der gesetzlichen Krankenkassen für die Zahnbehandler, das Vereins- und Verbandsnetz, zahnärztliche Fachzeitschriften, die Ausdifferenzierung des Fachs, (zahn-)medizinische Entdeckungen sowie die spezifischen Entwicklungen während des Dritten Reiches und im geteilten Deutschland. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich den aktuellen Herausforderungen der zahnärztlichen Profession und bietet zugleich einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen.
Hier entlang geht es zum Quintessenz-Shop und zum Buch von Prof. Dr. mult. Dominik Groß.