Berichterstattung Nobel Biocare Symposium 2014 – Tag 1
1. Juli 2014
Der Patient im Fokus – Zeitgemäße Behandlungskonzepte der dentalen Implantologie und CAD/CAM-Technik
Freitag, 27. Juni 2014 – Symposium Tag 1, BMW Welt – München

CEO Richard Laube und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Neukam begrüßten die mehr als 600 Teilnehmer des Nobel Biocare D-A-CH Symposiums 2014 in München herzlich und emotional. Beide konnten Stolz und Freude über die international bedeutende Veranstaltung nicht verbergen. Referenten und Moderatoren aus den USA und aus Europa begeisterten schon am ersten Tag die Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam erörterten sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse und alltägliche, aber oftmals ungelöste Fragestellungen aus der implantologischen Praxis.
Die Experten diskutierten neue Langzeitstudien zur Sofortversorgung teilweise oder vollständig zahnloser Patienten. Auch ästhetische Rekonstruktionen im Frontzahnbereich und das Weichteilhandling nahmen einen breiten Raum im Programm ein. Die rekonstruktive Chirurgie unter Einsatz von Implantaten im sichtbaren Frontzahnbereich ermöglicht heute ästhetisch hochwertige Behandlungslösungen – auch bei eingeschränkten und schwachen Gewebeverhältnissen.
Programm-Höhepunkte
Dr. Peter Wöhrle (dental implant clinic, Newport Beach, USA) eröffnete den Freitag-Vormittag. Er gab den Teilnehmern einen Überblick zu den ästhetischen Möglichkeiten, die eine moderne Implantologie heute bietet.

Dr. Wolfgang Bolz (BolzWachtel München) und Prof. Dr. Regina Mericske (Universiät Bern), Mitglied des wissenschaftlichen Komitees, stellten die exzellenten Möglichkeiten des All-on-4® Behandlungskonzeptes in den Mittelpunkt. Primär behandelten sie die Versorgung des zahnlosen Patienten. Diese gewinnen durch immer kürzere Therapiezeiten und Behandlungsintervalle ein hohes Maß an Lebensqualität.
Parallel zum Hauptprogramm – im sogenannten Technikerprogramm – ging es um die immer wichtigere Zusammenarbeit zwischen Anwender und Labor. Der gemeinsame digitale Workflow gewinnt im Zuge der Entwicklung immer modernerer Technologien deutlich an Relevanz und führt zu Fragen und Diskussionen: Wie integriere ich die digitale Planung? Welche wirtschaftlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Wie lassen sich Kommunikationselemente optimieren?
Die Foundation for Oral Rehabilitation
Ein Höhepunkt des Tages war zudem die Einführung der vor einem Jahr im Rahmen des Global Symposiums in New York vorgestellten Foundation for Oral Rehabilitation (FOR) für die Region D-A-CH durch den Vorsitzenden des wissenschaflichen Komitees, Prof. Dr. Dr. Neukam. Näheres dazu finden Sie hier.
Der Freitagnachmittag bot zudem eine Vielzahl hochinteressanter Themen, wie „Langzeitergebnisse von Implantatversorgungen – 30 Jahre Implantatversorgungen – was haben wir gelernt?“ oder „Sofortimplantationen in Extraktionsalveolen und Sofortversorgungen“. Zu den Referenten zählten hier unter anderem Prof. Torsten Jemt, Dr. Oded Bahat, Univ. Prof. Dr. Mailath-Pokorny, Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper und Univ. Prof. DDr. Robert Haas.
Eine ganz besondere Fortbildung spiegelt sich selbstverständlich auch in einem ganz besonderen Ausklang wider. Die außergewöhnliche Architektur der BMW Welt bot nicht nur dem innovativen Fortbildungsprogramm sondern auch der Abendveranstaltung einen exklusiven Rahmen. Inmitten historischer Fahrzeuge konnten die Gäste eine Zeitreise in die Welt des Automobils unternehmen. Auf rund 4000 m2 begeisterten über 120 wertvolle und attraktive Automobile, Motorräder und Motoren aus neun Jahrzehnten BMW Historie. DJ Nobel sorgte neben dem kulinarischen Genuss und einen engagierten Austausch der Teilnehmer für einen tanzfreudigen Ausklang des Abends.
Weitere Beiträge zum Nobel Biocare Symposium 2014: Vorkongress | FOR | Tag 2 | Video | Stimmen
Fotos © Marco Sensche