Nobel Biocare Regionenveranstaltungen 2017 – Hamburg
31. März 2017
„Der Patient im Wandel – Gemeinsam Wege gehen“
Das Team von Nobel Biocare lädt 2017 wieder zu den traditionellen und beliebten D-A-CH-Regionenveranstaltungen. Zwei der vier Veranstaltungen finden in Deutschland statt:
- Das 5. VIP-Event 2017 der Region West am 30. Juni und 1. Juli 2017 in Hamburg
- Das 7. Nobel Biocare Ostseesymposium am 29. und 30. September 2017 in Warnemünde
Unter dem Motto „Der Patient im Wandel – Gemeinsam Wege gehen“ haben ZahnärztInnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Praxisteams praxisrelevante Vorträge, renommierte ReferentInnen und ein abwechslungsreiches Parallelprogramm mit spannenden Workshops zu erleben. Hands-on Sessions, Marketing- und Leadership-Vorträge runden die attraktiven Programme der Veranstaltungen ab.
Hamburg: Neue Entwicklungen, neue Kontraversen
„Bits & Bytes – Segen oder Fluch für die Implantologie?“ zu dieser Frage referiert Dr. Stefan Scherg (Karlstadt) über die zunehmende Digitalisierung in der Zahnmedizin. Mit Hilfe von Patientenfällen wird die praktische Umsetzung dieser digitalen Techniken demonstriert und der Vergleich mit konventionellen Verfahren gezogen. Werden Planung, Umsetzung und die Therapie effektiver und prognostisch sicherer? Wie verändern sich die Ablaufprozesse in Praxis und Labor. Was bringt das für die Behandlung und welche Vorteile haben Zahnarzt, Zahntechniker und Patient?
Antworten zu diesen Fragen bringt auch Dr. Annette Felderhoff-Fischer (München) in ihrem Vortrag „NobelClinician® – 12 Jahre Guided Surgery, Erfahrungen, Daten, Fakten zum Mehrwert“. Dr. Felderhoff-Fischer ist NobelGuide Anwenderin der ersten Stunde, die computerassistierte 3D Planung von Implantaten und deren schablonengeführte Insertion haben in ihrer Praxis zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hinzukam der integrierte digitale workflow. Die Vorteile dieser Verfahren sind u.a. die exakte Planbarkeit des chirurgischen Eingriffes, die Minimierung des OP-Traumas sowie auch die Möglichkeit einer prothetischen Sofortbelastung mit präimplantologisch gefertigten Zahnersatz und die hohe forensische Sicherheit.
Neben dem digitalen workflow gehört heute die Sofortimplantation – mit oder ohne Sofortbelastung – zu den großen Themen der Implantologie. Sofortimplantate sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der alltäglichen Implantologie geworden. Dabei wird der Praktiker mit einer kaum überschaubaren Flut an Information konfrontiert. Klare Aussagen trifft Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper (Wien) in seiner Präsentation „Die Sofortimplantation – Was haben wir gelernt? Klare statements zu do‘s und dont’s“. Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Welche sind die häufigsten Fehler? Was ist gesichertes Wissen? Was muss ein Impantatsystem heute können, um in der Sofortimplantologie zu funktionieren? Der Vortrag spannt anhand klinischer Fälle einen Bogen über Indikationen und Kontraindikationen bis hin zu Komplikationen und deren Vermeidung sowie allfälliges Management.
Dem Patientenbedürfnis nach einer zeitnahen Versorgung kommt ebenso das All-on-4® Behandlungskonzept entgegen. Dr. Gerald Schillig (Hannover) beleuchtet in seinem Vortrag die chirurgischen und prothetischen Aspekte des All-on-4® und Zygoma Behandlungskonzeptes während Dr. Dr. Alfons Eißing (Lingen) besonders die betriebswirtschaftlichen Aspekte und den operativen Aufwand in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt. Beide zeigen sie, wie sich der Wunsch der Patienten nach einer raschen Komplettversorgung des zahnlosen Kiefers kostengünstig mit möglichst wenigen Behandlungsschritten und in der Regel ohne aufwändige Augmentationen realisieren lässt.
Weitere Regionenveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt:
- Nobel Biocare Gipfeltreffen Schweiz am 23. und 24. Juni 2017 in Weggis (CH)
- Nobel Biocare Gipfeltreffen Österreich vom 13. bis 15. Juli in Saalfelden (A)
Interessierte können unter fortbildung@nobelbiocare.com die vollständigen Programme der vier Veranstaltungen anfordern bzw. sich anmelden. StudentInnen und AssistenzärztInnen profitieren von besonders attraktiven Vergünstigungen. Hier finden Sie das Programm von Hamburg.