„Implantologie – einmal anders betrachtet“ – Die Modulreihe mit Dr. Stefan Scherg
9. Februar 2018
Weiterbildungen sind das wichtigste Instrument eines erfolgreichen Zahnarztes oder Kieferchirurgen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die neue Modulreihe mit Dr. Stefan Scherg, Spezialist für Implantologie, vorstellen. Am 2. März 2018 startet der erste Teil. Die von ihm gezeigten Fälle werden kontinuierlich über alle Kurse angeboten, vorerst in ihrer chirurgischen und nachfolgend in ihrer prothetischen Lösung. Dadurch können Sie die einzelnen Behandlungsschritte detailliert nachverfolgen. Im Gespräch informiert Dr. Stefan Scherg über Ziele und Themen der Modulreihe.
Herr Scherg, welche Aspekte waren Ihnen bei der Auswahl der Themen besonders wichtig?

Bei der Zusammenstellung der Themen spielt die Praxistauglichkeit eine entscheidende Rolle, denn neben der Wissenschaft und der Evidenz ist eine schnelle betriebswirtschaftliche Umsetzung wichtig. Ziel dieser Kursreihe ist es, den Teilnehmern Know-how zu vermitteln, welches sie direkt im Anschluss in der eigenen Praxis umsetzen können. Gezielt werden Hilfestellungen für den Praxisalltag in die Behandlungsfälle einbezogen und wertvolle Tipps sollen helfen, den maximalen Erfolg zu erlangen. Zudem werden die Themen stets aktualisiert, so nimmt die Digitalisierung im chirurgischen wie im prothetischen Bereich einen wichtigen Part ein.
Wie hat sich die Aufteilung in sechs zweitägige Module ergeben?
Bei der Einführung der Modulreihe waren es teilweise nur Ein-Tages-Kurse. Mit der Zeit wurden sie aufgrund des Themenumfangs auf zwei Tage ausgedehnt. Die Teilnehmer haben somit mehr Zeit für ausgiebige Besprechungen sowie Diskussionen und individuelle Probleme können angesprochen werden.
Wie können die Teilnehmer von dieser Fortbildung profitieren?
Zu Beginn der Modulreihe wird aus allen Bereichen etwas geboten, da es sich um kein klassisches Einstiegsmodul handelt. Es schneidet alle chirurgischen und prothetischen Themen an, ergänzt durch Aspekte, die für den Erfolg einer implantologischen Behandlung wichtig sind. Wer dann mehr Details, Wissenschaft und praktisches Vorgehen erfahren möchte, besucht einzeln oder als Paket gebucht die Module Knochen, Weichgewebe/Periimplantitis, Sofortimplantation, digitalisierte Planung oder Prothetik. Bei den Modulen in Karlstadt können wir zudem mit den Live-Behandlungen direkt aus der Praxis das jeweilige Thema zeigen.
Welche Themen beinhaltet das erste Modul konkret?
Neben den wichtigen Punkten, wie Implantatpositionierung, Knochenbeschaffenheit, Weichgewebssituation und Auswahl der idealen Prothetik geht es u.a. um die richtige Implantatwahl. Nicht jedes Implantat ist für jede Indikation das Ideale – schon hier können Fehler gemacht werden, welche die gesamte Behandlung beeinflussen. Auch nach über 20 Jahren implantologischer Tätigkeit ist die Wahl des richtigen Implantates ein bestimmender Faktor für den Erfolg. Des Weiteren konzentriert sich der Fokus oftmals zu stark allein auf die knöcherne Situation. Dabei ist gerade für ein langfristiges Überleben der Implantate, der gesamte Patient zu betrachten. Welchen Einfluss haben Parodontitis und Rauchen? Wie kann ich trotz dieser Erkrankungen erfolgreich implantieren? Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie aufwendige Knochenaugmentationen mithilfe von kurzen Implantaten verhindert werden können, denn meist sind Knochenaufbaumaßnahmen sehr kostenintensiv und mit einem höheren Risiko verbunden. Sie sehen: die Themenvielfalt ist garantiert! Für Interessierte stehen unter dem Kennwort „Nobel Biocare“ Abrufkontingente in den Hotels zur Verfügung.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Scherg.
Sie interessieren sich für die 6-teilige Modulreihe mit Dr. Stefan Scherg? Hier geht es zur Onlineanmeldung. Mehr Informationen und die Termin der einzelnen Module finden Sie in unserem Flyer.