Die Nobel Biocare Events 2017
24. Februar 2017
Erfahren Sie alle Neuheiten bei den D-A-CH Regionenveranstaltungen.
Das Team von Nobel Biocare empfängt Sie auch 2017 wieder zu den traditionellen D-A-CH-Regionenveranstaltungen. Der Patient steht diesmal im Mittelpunkt des Programms. Zahnärzte und ihr Team können anhand praxisnaher Vorträge, Workshops und Hands-on Sessions ihre Fähigkeiten und ihren Wissensstand erweitern. Ebenfalls bedeutend in unserer Zeit sind die Themen Marketing und Kommunikation. Sie werden in spezialisierten Workshops behandelt. Bleiben Sie am Puls der Zeit und lernen Sie die aktuellsten Methoden und Techniken kennen.
Nobel Biocare Gipfeltreffen Schweiz am 23. und 24. Juni 2017 in Weggis (CH)
VIP Event Region West am 30. Juni und 1. Juli 2017 in Hamburg (D)
Nobel Biocare Gipfeltreffen Österreich vom 13. bis 15. Juli in Saalfelden (A)
Nobel Biocare Ostseesymposium am 29. und 30. September 2017 in Warnemünde (D)
Neues zum 2. Gipfeltreffen in Weggis
Getreu dem Veranstaltungsmotto startet das Fachsymposium mit den Ergebnissen aus der Patientenstudie „Wir verstehen Patienten“. Dipl.-Psychologe Martin Simmel spricht in seinem Vortrag über die Beweggründe, Anliegen und Erwartungen der Patienten im Zuge einer All-on-4 Behandlung. Die Studie gibt Antworten auf die Kompetenzeinschätzung seitens der Patienten, auf die vertrauensbildenden Faktoren in das Produkt und das Behandlerteam, auf die Nutzenargumente einer All-on-4 Behandlung aus Patientenperspektive sowie auch auf das Kostenverständnis der Patienten.
Dr. Sebastian Horvath (Jestetten, D) und Dr. Flavio Brunner (Luzern, CH) beleuchten in ihrem Vortrag „Behandlungskonzepte zur Knochenregeneration – Wie geht man vor?“ den neuesten Stand der Technik im Bereich der geführten Knochenregeneration. Welche sind die Anforderungen an die Materialien, welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es, zu welchen Zeitpunkten kann wie augmentiert werden und wie verändern sich chirurgische sowie prothetische Abläufe? All diese Gesichtspunkte werden unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile diskutiert. Dabei werden ebenso Erfahrungen mit dem neuen Knochenersatzmaterial creos xenogain präsentiert.
Eine weitere Produktneuheit zeigt Dr. Roland Glauser (Zürich, CH) in seinem Vortrag „On1 – Erste Erfahrungen aus der Praxis“: Eine uneingeschränkte Flexibilität beim chirurgischen Eingriff, eine geführte als auch ungestörte marginale Gewebeheilung nach der Implantateröffnung, eine vereinfachte Prothetik, sowie langfristig stabile peri-implantäre Gewebe sind von jeher Bedürfnis seitens chirurgisch und/oder prothetisch tätiger Behandler. Dr. Glauser demonstriert, wie mit dem On1-Konzept genau diese Wünsche durch einen innovativen Behandlungsansatz angegangen werden.
Mit seinem Vortrag „Grenzfälle der Sofortimplantation – Was haben wir gelernt“ knüpft Univ. Prof. DDr. Gabor Tepper (Wien, A) nahtlos an seinen viel beachteten Vortrag in Weggis, 2015 an. Die Sofortimplantation und Sofortversorgung ist heute aus erfolgreichen implantologisch tätigen Praxen nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag analysiert die unterschiedlichen Indikationen der Sofortimplantation & Sofortversorgung und schließt mit einer Analyse von Komplikationen und deren Management.
Im Vortrag „The failing dentition – Trefoil™ als innovatives Konzept der Sofortversorgung“ wird Professor Massimo Albanese (Verona, Italien) auf das Behandlungskonzept bei versagender Restbezahnung bzw. für den zahnlosen Unterkiefer eingehen. Mit einem standardisierten und geführten Bohrprotokoll werden drei Implantate intraforaminal in den Unterkiefer gesetzt. Der präfabrizierte Trefoil™ Steg kann anschließend durch seinen Kompensationsmechanismus passiv auf die Implantate gesetzt werden. Dies ermöglicht eine definitive Versorgung innerhalb eines Tages. Die Einführung in den deutschsprachigen Markt wird im Jahre 2018 erwartet. Mit diesem Vortrag wird daher ein exklusiver Ausblick geboten.
Impulse zur Frage, wie verlässlicher und wiederkehrender Erfolg in der Zahnarztpraxis erreicht werden kann, liefert Manfred Müller (Bremen, D) in seinem Vortrag „Was hat meine Praxis und die Sicherheitsstrategie der Luftfahrtsindustrie gemeinsam?“ Manfred Müller, Leiter der Abteilung Flugsicherheit und Ausbildungskapitän A340/A330 bei der Lufthansa AG, zeigt in seinem Vortrag, dass klar definierte Prozesse, systematische Repetition und standardisiertes Vorgehen ein wirksames Instrument zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung sind. Leitfäden und Checklisten reduzieren Fehlerquellen und machen die Abläufe für das gesamte Team vorhersehbar sowie einfach reproduzierbar. Das Ergebnis ist deutlich weniger Stress in der täglichen Praxis und mehr Zufriedenheit für alle Beteiligten
Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung des 2. Gipfeltreffens in Weggis. Interessierte können unter fortbildung@nobelbiocare.com die vollständigen Programme der vier Veranstaltungen anfordern bzw. sich anmelden. Bis 31. März 2017 gelten spezielle Frühbucherpreise. StudentInnen und AssistenzärztInnen profitieren von besonders attraktiven Vergünstigungen.
Weitere Informationen: www.nobelbiocare.com