Das Tool für mehr Patientenzufriedenheit

20. Oktober 2017

Ein Beitrag von Dr. Rudolf Matheis, MSc, Linz

Dr. Rudolf Matheis, MSc, betreibt eine implantologisch ausgerichtete Praxis in Linz und arbeitet seit 20 Jahren konsequent nach einem Qualitätsmanagementsystem. Mit dem Einsatz von NobelGuide gelingt es dem Linzer Implantologen, seinem erklärten Ziel „Patientenzufriedenheit“ nahezukommen: mit mehr Qualität in der Diagnostik, der Möglichkeit minimalinvasiv zu arbeiten und einer durchdachten Kommunikation mit dem Patienten.

Besuchen Sie auch unsere Fortbildung „Digitaler Workflow für Chirurgie & Prothetik – Implantatprothetik Procera®, NobelClinician®“ mit Dr. Annette Felderhoff-Fischer und Dr. Stefan Scherg (17.11.2017 – 18.11.2017 in München)
zum Programm

Als ich im Jahre 1997 das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9002 in meiner Praxis aufbaute, um eine bessere Organisationsstruktur zu schaffen, stellte sich schon damals die Frage nach einem Qualitätsziel. Dies ist jedoch in der Zahnheilkunde besonders auf dem Gebiet der Implantologie schwer zu definieren. Schon die Frage „Was ist ein Implantaterfolg?“ lässt sich nicht eindeutig beantworten. So habe ich mit den zuständigen Qualitätsmanagern „Patientenzufriedenheit“ als Qualitätsziel definiert. Zu diesem Thema gibt es einige Studien, vor allem aus dem Krankenhausbereich: Gutes Essen bei stationären Aufenthalten, kurze Wartezeiten und vor allem ein ausführliches ärztliches Gespräch sind den Patienten subjektiv viel wichtiger als eine perfekte ärztliche Leistung. So galt es auch, für die in meiner Praxis zunehmende Nachfrage nach Implantaten und zur Erweiterung des Indikationsspektrums eine Behandlungsmethode zu implementieren, die sich dem Qualitätsziel Patientenzufriedenheit möglichst optimal annähert.
Bei der konventionellen implantologischen Technik versucht man, den Knochen durch Freilegung möglichst gut sichtbar zu machen. Für den Patienten ergeben sich in der Folge Weichgewebeverletzungen und daraus resultierende postoperative Beschwerden. Zwar schätzt jeder Patient einen guten Behandlungserfolg, aber kaum einer will Schwellungen und übermäßige Schmerzen nach der Operation ertragen. Überhaupt scheint es mir, dass kursierende Horrorberichte über die Erlebnisse nach der Implantation einen sehr abschreckenden Einfluss auf viele Patienten haben und sie mitunter sogar von der Implantatbehandlung Abstand nehmen lässt. Und das, obwohl diese Therapieform in vielen Fällen die optimale und einzig richtige Versorgung für den Patienten wäre. Um dies auszugleichen, bietet sich die Flapless-Operationstechnik an. Dabei arbeitet man zwar teilweise „ohne Sicht“, das Indikationsspektrum ist klein und das Risiko groß. Doch das NobelGuide-Verfahren erweist sich hier als Lösung des Problems.

 

Patienten bestätigen Erfolg

In der 3D-Ansicht können die Implantate im Kiefer dargestellt und der Kanalausgang für die Prothetik visualisiert werden. Das ästhetische Ergebnis ist für den Patienten einfacher zu antizipieren.

 

Für den Behandler steht damit zum einen ein ausgezeichnetes Tool zur Diagnostik und Planung der Implantate zur Verfügung, und zum anderen gelingt es aufgrund der minimalinvasiven Operationstechnik, den Patienten weitgehend von postoperativen Beschwerden freizuhalten. Zu diesem Thema habe ich eine Masterthese verfasst, die unter anderem eine Befragung von mehreren Hundert Patienten umfasste. Alle bestätigten, postoperativ fast keine Schmerzen und keine Schwellungen erfahren zu haben. Auch den Aspekt des verbesserten ärztlichen Gesprächs sowie den Patientenwunsch nach einer guten Aufklärung konnte ich mithilfe des Programmpakets NobelGuide erfüllen.

 

Gerüstet für alle Fälle

NobelGuide
Die NobelClinician SmartFusion Technologie fusioniert den DICOM-Datensatz aus dem DVT mit den STL-Daten aus dem NobelProcera 2G Modellscan und ermöglicht so eine noch bessere Visualisierung.

 

Ich plane jede Implantatbehandlung mit NobelGuide, denn ich nutze es zur Aufklärung des Patienten. Mithilfe des Computerprogramms führe ich die virtuelle Positionierung der Implantate im Beisein des Patienten durch. Der Patient ist so in der Lage, seine individuelle Situation gut zu erfassen, die Implantatposition sowie deren Länge und Durchmesser leicht zu begreifen. Etwaige Komplikationen lassen sich somit bestens beschreiben. Zudem ist eine perfekte Aufklärung gewährleistet.

 

Große Zeitersparnis

Die Zeit mit dem Patienten kann ich gut nutzen, um zirka 90 % der NobelGuide-Planung durchzuführen. Das spart mir beachtliche Bürozeit. Die Communicator App als Teil des Gesamtkonzepts NobelClinician leistet nützliche Dienste in der Patientenaufklärung. Die Visualisierung der Behandlungsmöglichkeiten hilft dem gegenseitigen Verständnis. Die Patienten sind immer sehr von den Bildern beeindruckt und fühlen sich motiviert,  ihre spezifischen Fragen offen und direkt einzubringen. Als weiteres Positivum und wichtiger Faktor ist natürlich auch die verkürzte Operationsdauer und die Möglichkeit, einen blutverdünnten Patienten ohne Veränderung seiner Blutgerinnung zu operieren. Hinzu kommt die ästhetische Komponente. Die prothetischen Aspekte können von Anbeginn berücksichtigt und mit dem Patienten gemeinschaftlich geplant werden. Da die prothetische Planung fast immer optimal umgesetzt werden kann, sind die Patienten auch mit dem ästhetischen Ergebnis sehr zufrieden.

 

Fazit

NobelGuide
Die Communicator App vereinfacht die Patientenaufklärung dank der Visualisierungen der Behandlungsmöglichkeiten. Die App steht zum kostenlosen Download bereit.

 

Das NobelGuide-Verfahren ist in meiner Praxis sowohl aus Sicht der Patienten beziehungsweise derer Zufriedenheit als auch aus Sicht der Behandlungssicherheit und Praxisroutine nicht mehr wegzudenken. Das Qualitätsziel „Patientenzufriedenheit“ lässt sich so vorhersehbar und zuverlässig erreichen.

 

Quelle: rot & weiß, 4/2017, teamwork media

WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Rudolf Matheis, MSc
Landstraße 70, 4020 Linz
+43 732 781818
office@dr-matheis.com
www.dr-matheis.com

 

Nächster Beitrag
FOR für Zahntechniker

FOR für Zahntechniker


Von Anfang an, Hand in Hand zusammenarbeiten   Von der (digitalen) Erfassung der Patientendaten bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung eines […]

Weiterlesen


Vorheriger Beitrag
TiUnite

Wissenschaft an die Oberfläche holen – Prof. Dr. Matthias Karl


Eine kürzlich veröffentlichte Metaanalyse zur Bewertung der TiUnite Oberfläche1 von Nobel Biocare ist vermutlich die umfassendste derartige Bewertung einer einzelnen […]

Weiterlesen


 https://www.nobelbiocare-news.de/wp-content/uploads/2019/03/NB_Logo2019.jpg

Geschätzte Kunden und Medienpartner, liebe KollegInnen!

Herzlich Willkommen auf dem NewsBlog von Nobel Biocare D-A-CH (Region Deutschland-Österreich-Schweiz).

Mehr Patienten noch erfolgreicher zu behandeln und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern ist das erklärte Unternehmensziel von Nobel Biocare. Dazu gehören unsere leistungsfähigen Produkte ebenso wie der stete Wissenstransfer bzw. Wissensaustausch. Das umfassende Fortbildungsprogramm von Nobel Biocare sowie regelmäßige Veranstaltungen erfüllen diesen Zweck in traditioneller Art und Weise. Nobel Biocare Region Deutschland-Österreich-Schweiz geht einen Schritt weiter: Der hiesige NewsBlog steht ganz im Sinne des Informationsaustausches und der Aktualität. Hier kommen Sie, werte Kunden und Medienpartner, zu Wort. Eine Mischung aus Fallberichten, Interviews, Veranstaltungsankündigungen bzw. -nachberichten inklusive der Bildergalerien lassen den Informationsaustausch lebhaft werden. Jeden Freitag halten wir Sie mit einem neuen Beitrag auf dem Laufenden. Abonnieren Sie am besten gleich jetzt den Blog-Newsletter und bleiben Sie informiert!

Besuchen Sie auch unsere Nobel Biocare Website und finden Sie dort die umfängliche Präsentation aller Produkte sowie einen großen Fundus an Demo- bzw. klinischen Videos sowie Referenzen zu Wissenschaft und klinischen Studien.

Sollten Sie ein Thema auf unserem NewsBlog vermissen oder selbst gerne einen Fallbericht verfassen, so würden wir uns über Ihre eMail sehr freuen. Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Wünsche an zorica.markovic@nobelbiocare.com

Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen des Teams Nobel Biocare D-A-CH herzlich Ihre,
Zorica Markovic